Logo

Man kann ein Modell optisch sehr gut aufwerten, wenn man den Kunststoffrumpf zusätzlich mit einer Rumpfbeplankung versieht.

nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 

Man beplankt beginnend vom Schanzkleid bzw. Deckskante in Richtung Kiel.

Der Rumpf wird angeschliffen, geklebt wird mit Sekundenkleber.

nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 

Prinzipiell genügt die Beplankung bis eine Plankenbreite unter die KWL. Das erspart etwas Arbeit und unnötiges Gewicht.

nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 

Die Übergänge zwischen dem letzten Plankengang und dem Rumpf werden verspachtelt und bündig verschliffen.

nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 
Am Bug überlappen sich die Leisten.

Nach Abschluss der Beplankung habe ich einfach die Vorderseite sauber plangeschliffen. Dann eine schmale Nut bis auf die Rumpfhaut eingearbeitet.

In diese Nut habe ich dann eine Vierkantleiste eingeklebt und bündig mit den Planken abgeschliffen.

Somit hatte ich eine Art Auflagefläche...
nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 
Auf die Auflagefläche habe ich einfach drei 1 cm breite und 2 mm starke Leisten nacheinander auf die Vorderseite geklebt, längst von der oberen Rumpfkante bis zur Wasserlinie. So habe ich dann eine Art Vierkantholz erhalten und diesen dann in Form geschliffen.
nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 
Das Ergebnis sieht dann so aus.
nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 
Analog bin ich am Heckspiegel vorgegangen.
nachträgliche Beplankung von Kunststoffrümpfen 
Hier das Ergebnis nach dem Schliff.

Die Beplankung habe ich mehrfach mit Firnis eingestrichen und plan geschliffen. Dadurch setzen sich gleichzeitig sämtliche Fugen und Ritzen mit den feuchten Schleifrückständen zu und man erreicht eine saubere und geschlossene Oberfläche.

SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos