Heck der Statenjacht Fredericus |
Der Abschluss des Rumpfes bildet der untere Heckspiegel und der Oberspiegel am Pavillon.
Da man später durch die relativ großen Seitenfenster in das Innere des Pavillons blicken kann, erhält dieser ein Deck, Sitzbänke und eine Verkleidung der Seitenwände.
Als Erstes habe ich den Heckspiegel beplankt.
Die beiden seitlichen Teilspanten neben dem Schacht des Ruderschaftes oberhalb des Spiegels sind gleichzeitig Teil der hinteren Innenverkleidung und wurden deshalb aus Birnbaum gefertigt.
Die Durchbrüche zu den hinteren Fenstern sind recht filigran und beim ersten Versuch gebrochen. Bei der zweiten Varianten habe ich sie nicht komplett ausgesägt, um beim Aufbringen äußeren Beplankung etwas mehr Stabilität zu haben. Später werden die Stege der Innenteile mit einem dünnen Sägeblatt entfernt.
Das Pavillondeck und die letzten drei Spanten sind verleimt, die Sitzbänke eingeklebt.
Die Innenseite der Rückwand ist verkleidet und ebenfalls an den Stringerkielen verleimt, damit ist das Spantgerüst komplett.
Der Pavillon wurden mit Birnbaum ausgekleidet.
das Pavillonschott
Schon vor dem Verfüllen der Seitenwände habe ich das Pavillonschott mit Fensterdurchbrüchen aus Birnbaum-Vollholz eingesetzt, danach die Innenteile der hinteren Fensterdurchbrüche entfernt.
Eine Schablone der Fensterrahmen am Schott habe ich auf ein Brettchen geklebt und mit der Juweliersäge ausgesägt.
Zuerst wurde eine Nut für die senkrechte Sprosse des Fensterkreuzes mit einem 0,6 mm Fräser gefräst und eine Furnierleiste eingeklebt, dann die Nuten der waagerechten Sprossen und in diese einen Steckschlitz eingearbeitet. Das komplette Fensterkreuz wurde zusammengesetzt und verleimt.
Die Fenster am Tellerschleifer abgeschliffen, ein Brettchen für die Blenden der Fensteröffnungen mit der Juweliersäge ausgesägt und die Rahmen so eingepasst, dass sie nicht ganz bündig abschließen und leicht nach außen zeigen.
Auf der Rückseite noch eine Tasche für die Verglasung gefräst. Dafür habe ich Laminierfolie genutzt.
Die Fensterblenden sind aufgeklebt und zusätzliche Kassetten angebracht. Die Fenster sind mit Klarlack im Look von Butzenfenster "verglast".
Das Dekor ist jedoch erst einmal nur provisorisch an das Schott gestellt.
Öffnungen für die Erker
Nach dem Schleifen des Rumpfes habe ich die Öffnungen für die Fenster des Erkers ausgearbeitet.
Entlang der Konturen erst grob vorgebohrt, dann das Innenteil herausgebrochen und mit einer als Dreikant zugesägten Leiste, auf die mit doppelseitigem Klebeband Schleifleinen befestigt wurde, das Fenster sauber ausgefeilt.
Dekor
In einer späteren Bauphase, nach der kompletten Beplankung und Aufsetzen der Handläufe, wurde am Heck das Dekor am Pavillonschott, dem Oberspiegel, Gillung und Heckbalken komplettiert.
weiter geht es mit dem Schanzkleid...