Logo

Wie beim Focksegel werden an den Ecken des Segels wieder Rundkauschen eingesetzt.

Am Kopf des Segels wird die Kausch für das Klüverfall mit einer Art Spreizholz mit dem Liektau eingefasst. Ein Details, das im Bauplan gezeichnet ist und nach NJ modifiziert wurde.

  • Kauschen 
  • Kausch und Spreizholz am Kopf des Klüversegels 
  • Hals- und Schotkausch 
  • das fertige Klüversegel 

Klüverrackring mit Ein-/Ausholer

ein originaler Rackring

Da das Bugspriet nicht "begehbar" ist und man nicht von Bord aus zur Bugsprietnock gelangen kann, wird das Klüversegel über den Klüverrackring gesetzt oder eingeholt. Der Ring ist bekleidet und gleitet auf dem Bugspriet.

Auf diesem Ring befinden sich zwei Bügel und ein Haken. Hier wird der Klüverhals eingehakt, an den Bügeln der Ein- und Ausholer angespleißt.

Der Ausholer läuft vom Bügel am Ring nach vorn zum Scheibgatt im Bugspriettopp hinter dem Knie zurück durch das Loch in der Sprietauflage und wir an einer Klampe am Bugsprietfuß belegt.

Der Einholer läuft vom anderen Bügel am Ring nach achtern, belegt am inneren Stb-Nagel auf der Spillbeting.

Der Ring ist bekleidet und gleitet auf dem Bugspriet.

Auf dem Ring befindet sich ein kleiner Bügel, für den nach achtern zeigenden Einholer, ein großer Bügel für den nach vorn zeigenden Ausholer, sowie ein Haken für den Klüverhals.

Den Ring biege ich mit Messingdraht über einem Bohrerschaft und schneide den gebogen Draht mit einer Trennscheibe.

  • Ringe biegen 
  • Ringe abschneiden 

Haken und Bügel sind Ätzteile, bei denen ich mit einer Reibahle die Bohrungen für den Ring vergrößere.

Alle Teile werden auf den Ring geschoben, ein kleines Geduldsspiel, da Bügel und Haken ineinander gelegt werden.

Der Ring wird verlötet und alles brüniert.

  • Ösen und Bügel anpassen 
  • Ösen und Bügel anpassen 
  • der gelötete und brünierte Rackring 
  • der gelötete und brünierte Rackring 

Abschließend wird der Ring mit einem 0,25-mm-Tau bekleidet und auf das Bugspriet gesetzt.

Ein-/Ausholer werden angespleißt und belegt, sie gehören zum laufenden Gut.

Der Einholer ist auf der Spillbeting belegt, der Ausholer läuft vom Bügel am Ring nach vorn zum Scheibgatt im Bugspriettopp hinter dem Knie zurück durch das Loch in der Sprietauflage und wir an einer Klampe am Bugsprietfuß belegt.

  • Rackring wird bekleidet 
  • der fertige Rackring 
  • Ein-/Ausholer angespleißt 
  • Ein-/Ausholer belegt 

Aufriggen

Das Klüverfall wird mit einem Haken in die Kausch am Kopf des Segels eingehakt, fährt über einen am Masttopp eingehakten Block nach unten zur Stb-Mastklampe.

Der Segelhals ist am Klüverrackring eingehakt und die Schot ist an der Kausch am Schothorn mit einem Kreuzbändsel angebunden und beidseitig an Klampen an den Pollern belegt.

  • Klüverfall 
    Klüverfall
  • Klüverhals 
    Klüverhals
  • Klüverhals 
    Klüverhals
  • Klüverschot 
    Klüverschot
 

Klüversegel fertiggestellt und aufgeriggt
(12 Baustunden)

  • Klüversegel aufgeriggt 
  • Klüversegel aufgeriggt 
  • Klüversegel aufgeriggt 
  • Klüversegel aufgeriggt 

es geht weiter dem Gaffelsegel...


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos