Logo

Segelstoff stärken

Um faltenfreie Segel zu erhalten, wird das Tuch vor dem Nähen mit Tapetenleim behandelt. 100 g Kleistermehl auf 5 l Wasser, 15 min quellen lassen, das Tuch komplett in den Kleister eingetaucht und über Nach trocken lassen.

Danach ist der Stoff so steif, als hätte man dickeres Papier in der Hand, man kann ein Stück anheben, ohne des es abknickt, dennoch bleibt es ausreichend flexibel.

Der Leim bleibt auch nach dem Trocknen weiterhin wasserlöslich, sodass sich der Kleber nach dem Nähen rückstandslos mit handwarmen Wasser wieder aus dem Stoff herauswaschen lässt.

  • Stoff mit Tapetenleim stärken 
  • unbehandelter Stoff 
  • gestärkter Stoff 

Segel nähen

Mit Inkscape vektorisiere ich mir die Segel aus dem Bauplan, drucke Schablonen der Segel aus, befestige sie am Modell und korrigiere die Planzeichnungen nach Bedarf.

  • Segelschablonen testen und anpassen 
  • Segelschablonen testen und anpassen 

Nach der Anpassung drucke ich mir noch einmal Schablonen aus.

Vorher teste ich mit ein paar Probenähten Garnfarbe, Fadenstärke und Stichlänge.

Da selbst bei einem Original die Nähte der Segelbahnen mit etwas Abstand i.d.R. so gut wie unsichtbar sind, nehme ich ein hellbeiges 120-er Garn vom Typ Mara, mit einer Stichlänge von 1 mm.

Mit einem Wäschestift zeichne ich die Linien für die Nähte auf den Stoff, ein Filzstift der Fa. Prym mit der Bezeichnung "Trickmarker", bei dem die Farbe wieder unsichtbar wird. Das geht recht schnell, deshalb zeichne ich immer nur die Naht auf, die genäht werden muss.

  • Probenähte 
  • Segelbahnen auf Stoff übertragen 
  • Segelbahnen auf Stoff übertragen 
  • Segel nähen 
  • genähtes Segel 

es geht weiter mit dem Färben der Segel...


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos