Takelplan der Statenjacht Fredericus |
Aufgelistet ist die Tau-/Belegnummer, die Bezeichnung des Taus, Q = Quelle/Seitenangabe in NJ (Abbildung in Klammer) und die Taustärke (Ø). Sind zwei Werte für Tau-Ø angegeben, handelt es sich beim ersten Wert um den Schenkel/Hanger und beim zweiten um den Läufer/Taljereep.
stehendes Gut
Bugsprietzurring Ø: 0,66 |
Q: 185 (201) an Ringbolzen im Stevenkopf |
|
1 | Fockstag Ø: 1,35/0,45 |
Q: 180 (197), 188 (212), 191 (220) 1 x Juffer (9,5 mm) Kabelschlag, komplett getrenst, bekleidetes festes Auge ohne Maus, vor dem Einbinden der Juffer müssen die geschlossenen Ringe der Stagrutscher auf das Stag geschoben werden, belegt mit großer Dreiecksjuffer am Stevenkopf, da Kabelschlag muss die Juffer anders eingebunden werden, siehe 188 (Abb. 212 Zeichnung K) feste Part des Taljereeps mit Stopperknoten am äußersten Loch der Juffer, holende Part mit Kneifbändsel an sich selbst gebunden wie bei DG 46 (21a), oder wie bei Wanten üblich, mit mehreren Törns oberhalb der Juffer, oder wie bei der Utrecht mit mehreren Törns um das Taljereep selbst |
2 | loser Stag Ø: 0,75/0,45 |
Q: 180 (197, 220), 188 (211) 2 x Juffer (5,65 mm) loses Auge, bekleidet, liegt unter dem Augbolzen für den Piekfallblock auf einer Klampe, fest mit Juffern-Taljereep, unterste Juffer mit Augstropp und Kausch fest an der Spitze des Stevenkopfbeschlags |
3 | Stengestag Ø: 0,7 |
Q: 189 (214, 220) 1 x E-Block (7 mm) loses Auge, bekleidet, liegt über dem Hummer der Stenge, läuft über Leitblock am Bugsprietknie, belegt an mittlerem Bb-Nagel Spillbeting |
5 | Wanten Ø: 0,95/0,45 |
Q: 189 (215, 220) 12 x Dreiecksjuffer (6,3 mm) normaler Wantschlag, stehende Part liegt Stb vorn und Bb hinten, an der Innenseite ist eine Spreizlatte angeschlagen NJ 189 (213) Auge über dem Topp mit Kneifbändsel gebunden siehe auch 195 (228) Abstand Juffern = Ø Juffern, holender Part mit 6-8 Törn über der oberen Juffer um das Wanttau legen wie 189 (213 ff, 215), Spreizlatte 146 (112), 189 (213) |
Webeleinen Ø: 0,4 |
Q: 189 (213) Abstand = 7 mm |
|
6 | Pardunen Ø: 1/0,5 |
Q: 189 (215, 220) 4 x Juffer (6,3 mm) oben im Auge des Masttoppbeschlages eingehakt, unten mit Juffern eingehakt |
7 | Backstage Ø: 0,7/0,55 |
Q: 190 (217 ff, 220) 2 x Violine (12,5 mm), 2 x E-Blöcke (7,5 mm) Hanger: oberhalb der Wanten in Auge am Masttopp eingehakt, einfache Ausführung mit angestroppter Violine Talje: an Schanz eingehakt, feste Part des Läufers kommt vom unteren Block, läuft über Violine, belegt an Klampe innen am Schanzkleid Verhältnis Hanger/Läufer 3:1 siehe Beschläge 190 (217 ff), 191 |
laufendes Gut
8 | Klaufall Ø: 0,65 |
Q: 180 (197), 193 2 x D-Block (8 mm) oberer Block wie 193 (222) ist unter Hummer befestigt, unterer Block in Augbolzen an der Klau eingehakt, stehende Part in unter dem oben Block an einem Augbolzen eingehakt läuft über Scheibe in Stb-Kreuzbetingpfosten, belegt am Kopf desselben |
9 | Gaffeltalje Ø: 0,55 |
Q: 180 (197), 193 (223) 2 x D-Block (7 mm) Blöcke jeweils am Mast und Gaffel eingehakt, Läufer feste Part kommt vom Hundsfott des Mastblocks belegt am 2. Stb-Nagel der Kreuzbeting |
10 | Piekfall Ø Fall und Spruten: 0,7 |
Q: 180 (197), 193 (224), 193 2 x E-Block (8 mm) feste Part am Gaffelnockbeschlag eingehakt, läuft zu einem Block am oberen Teil der Stengelaschung, weiter zu einem Sprutenblock, weiter zu einem Block mittig an der Stengelaschung, 2 Spruten auf halber Länger zwischen Gaffelnock und Block der Gaffeltalje läuft über Scheibe in Bb-Kreuzbetingpfosten, belegt am Kopf desselben |
11 | achtere Geeren Ø: 0,9/0,6 |
Q: 194 (225) 2 x Violine (11,5 mm), 2 x E-Block (6,5 mm) beide Geeren: eingehakt am Gaffelnockbeschlag, Verhältnis Schenkel/Läufer 3:1, unterer Block der Taljen eingehakt in Ringbolzen auf der Schanz, laufende Part fährt durch ein Loch in der Schanz siehe 195 (225) belegt am hinteren Nagel auf Bank der Innenschanz |
12 | vordere Geeren Ø: 0,8/0,45 |
Q: 194 2 x Violine (12 mm), 2 x E-Block (5,5 mm) belegt am vorderen Nagel auf Bank der Innenschanz |
13 | Bagienrahfall Ø: 0,7 |
Q: 194 (225) 2 x E-Block (7 mm) stehende Part als Drehreep auf Mitte der Rah, Läufer als einfaches Jolltau, Block ist oben am Mast eingehakt, Tau muss so lang sein, dass Rah bis auf Schanz gefiert werden kann belegt am oberen Nagel an Bb-Mastklampe |
14 | Bagienrah Niederholer Ø: 0,7/0,45 |
Q: 194 (226) 1 x Violine (10,25 m), 1 x E-Block (5,5 mm) ausgeführt als einfaches Perlenrack, dichtgeholt mit unten am Mast angestroppter Talje belegt am oberen Nagel an Stb-Mastklampe |
15 | Topprahfall Ø Fall 0,7 Ø Läufer 0,55 Ø Rackstropp 0,65 |
Q: 195 (227) 1 x E-Block (5 mm) Drehreep an der Rah, fährt durch ein Scheibgatt im Stengehummer, am holenden Ende ein Block eingebunden und wird mit Jolltau steifgesetzt, stehende Part der Jolle an Augbolzen neben dem Mast festgesetzt, laufende Part belegt an 2. Bb-Nagel auf Kreuzbeting Rah wird mit einem Rackstropp gehalten - Taurack mit Kausch oder Klotjes |
16 | Topprahbrasse Ø: 0,3 |
Q: 195 (228) stehende Part an der Topprahnock, laufen zu Leitblöcken auf der stehende Part des Piekfalls, über Leitblöcke an der achteren Want, weiter durch Leitkauschen, belegt am achteren Nagel der Bank unter Want |
17 | Liektau Ø: 0,75 |
Q: 196 (230 ff) |
18 | Rackbändsel, Reihleine Ø: 0,5 |
Q: 197 (234 ff) oberes Liek mit Marlschlag an der Gaffel angeschlagen, Vorliek mit Rackbändsel als Variante mit Reihleine und 2,5 mm Klotjes |
19 | Gaffelsegelschot Ø: 0,65 |
Q: 199 (240) 2 x D-Block (7 und 8 mm) oberer Block in Schothorn eingehakt, unterer Block ist ein Hackblock mit Belegnagel, am Schotleitwagen eingehakt feste Part kommt am Hundsfott des oberen Blockes, Läufer belegt am Nagel des unteren Blockes Leitwagen siehe 146 (114), 199 (240) |
20 | Gaffelsegelhalstalje Ø: 0,4 |
Q: 199 2 x E-Block (5 mm) einfacher Klappläufer, oberer Block am Halshorn und unterer in Augbolzen hinterm Mast eingehakt, belegt am mittleren Nagel der Kreuzbeting |
21 | Dempgordinge Ø: 0,45 |
Q: 198 (239), 200 (243) 4 x E-Block und 2 x D-Block (5,5 mm) die beiden oberen Geitaue, jeweils an Bb und Stb angeschlagen, kommen von Legeln am Achterliek über Blöcke an den Gaffelbeschlägen, laufen über D-Block an Augbolzen an Gaffelklau, über Leitkauschen an der Want belegt beiden mittleren Nägeln auf der Bank unter Want |
22 | Geitaue Ø: 0,5 |
Q: 200 (243) 4 x E-Block (5,5 mm) oberes Geitau über Leitblock an der Gaffelklau, durch Leitkausch an der Want, belegt am vorderen Nagel auf der Bank unter Want unteres Geitau über Leitblock an Vorliek-Legel, belegt an Nagel Bb Stb Kreuzbeting |
23 | Toppsegelschot Ø: 0,45 |
Q: 201 (245) 2 x E-Block (5,5 mm) Bagienrahbrasse, Stopperknoten, läuft durch ein Loch in der Nock zum Block an der am Schothorn des Toppsegels belegt achtern an Schanzklampe vor den Geeren, der Schothornblock kann eingehakt, eingebunden, oder angebändselt sein, das Liektau am Schothorn ist teilweise bekleidet, in das Horn ist eine Kausch eingebunden. |
24 | Toppsegelbulins Ø: 0,45 |
Q: 201 (244, 245) 2 x E-Block (5,5 mm) 3 Spruten angeknotet an Legeln am Seitenliek, innere Sprut läuft durch eine kleine Kausch eingebunden an der jeweils äußeren Sprut, führen durch aufgesetztes Scheibgatt seitlich an der Bugsprietnock, belegt an den äußeren Nägeln der Spillbeting |
25 | Stagfockfall Ø: 0,45 |
Q: 180 (197, 246), 202 1 x E-Block (5,5 mm) Alternative mit Bügel am Kopf des Focksegels, entsprechend Abb. 246 mit eingehaktem Block feste Part kommt vom Hundsfott am Mastblock, Läuft zum Block an Segel zurück zum Mastblock, belegt unten an Mastklampe |
26 | Stagfockschot Ø: 0,45 |
Q: 202 (246) 2 x D-Block (7 mm) oberer Block am Schothorn, unterer Block am Rutscher eingehakt, feste Part kommt vom Hundsfott am oberen Block, Läufer fest am Nagel im unteren Block belegt am Nagel des unteren Blockes Überläufer/Rutscher siehe 146 (115, 116) |
27 | Fockhals | Q: 202 (246) eingehakt am Stevenbeschlag |
28 | Klüverfall Ø: 0,65 |
Q: 180 (197), 203 (247) 1 x E-Block (7 mm) fest mit Haken am Kopf des Klüversegels, läuft über eingehakten Mastblock, belegt an unterem Nagel Stb-Mastklampe |
29 | Klüverschot Ø: 0,65 |
Q: 203 (247) am Shothorn mit Kneifbändsel angebunden, läuft zur Klampe am Poller im Vorschiff |
30 | Klüverhals | Q: 203 (247) Liektau am Hals teilweise bekleidet, mit eingebundener Kausch, eingehakt am Haken des Rackrings |
31 | Klüverrackring Ein-/Ausholer Ø: 0,65 |
Q: 203 (247) auf dem Ring befindet sich ein kleiner Bügel für den nach achtern zeigenden Einholer, ein großer Bügel für den nach vorn zeigenden Ausholer, sowie ein Haken für den Klüverhals, gleitet auf dem Bugspriet, Ring ist bekleidet Ausholer: fährt vom großen Bügel nach vorn zu einer Scheibe im Bugspriet hinter dem Knie NJ 186 (204), zurück durch das obere Loch in der Sprietauflage am Vorsteven NJ 185 (202), belegt an Stb-Nagel auf Spillbeting Einholer: fährt von kleinen Bügel am Ring nach achtern, belegt an Klampe auf Bugsprietfuß |
32 | Schwertaufholer Ø: 0,7/0,55 |
Q: 157 (140, 142) Talje: 2 x E-Block (6 mm) und aufgesetztes Scheibgatt auf dem Handlauf belegt achtern an vorderster Schanzklampe |
33 | Ankerkabel Ø: 0,9 |
Q: 159 (144 ff) |