Takelplan der Statenjacht Fredericus |
Aufgelistet ist die Tau-/Belegnummer, die Bezeichnung des Taus, Q = Quelle/Seitenangabe in NJ (Abbildung in Klammern) und die Taustärke (Ø). Sind zwei Werte für Tau-Ø angegeben, handelt es sich beim ersten Wert um den Schenkel und beim zweiten um den Läufer/Taljereep.
Taustärken mit entsprechender Beleg-/Taunummer findet man bei NJ S. 208, Blockwerk S. 204-207.
Weitere Informationen siehe auch bei den Recherchen zu Mast und Segel.
stehendes Gut
Nr. | Bezeichnung | Erklärung |
Übersicht | 206-209 | |
1 | Fockstag Ø: 1,35/0,47 |
Q: 180 (197), 188 (212), 191 (220), Stagrutscher 197 (237) 1 x Juffer (9,5 mm) Kabelschlag, komplett getrenst, bekleidetes festes Auge ohne Maus, liegt auf einer Klampe an der Hinterseite vom Masttopp über dem Hummer unterhalb der untersten Stengelaschung, vor dem Einbinden der Juffer müssen die geschlossenen Ringe der Stagrutscher auf das Stag geschoben werden, belegt mit großer Dreiecksjuffer am Stevenkopf, da Kabelschlag muss die Juffer anders eingebunden werden, siehe 188 (Abb. 212 Zeichnung K) feste Part des Taljereeps mit Stopperknoten am äußersten Loch der Juffer, holende Part mit Herzbändsel an sich selbst gebunden wie bei DG 46 (21a), oder wie bei Wanten üblich, mit mehreren Törns oberhalb der Juffer Garn: Stag 3 x 3x6 Alterfil 180, Taljereep 3x4 Skala 240 Trense und Bändsel: ø 0,26 mm, 3x2 Alterfil 400 |
2 | Loser Stag Ø: 0,95/0,47 |
Q: 180 (197, 220), 188 (211) 2 x Juffer (5,65 mm) loses Schlinge, bekleidet, liegt mittig am Masttopp zwischen den Augbolzen vom Piekfall auf einer Klampe, fest mit Juffern-Taljereep, unterste Juffer mit Augstropp und Kausch fest an der Spitze des Stevenkopfbeschlags Garn: Wanten 3x10 Alterfil 180, Taljereep 3x4 Skala 240, Bändsel ø 0,24 mm, 3x1 Skala 240 |
3 | Stengestag Ø: 0,7 |
Q: 189 (214, 220) 1 x E-Block (7 mm) loses Auge, bekleidet, liegt über der Tonne der Stenge, läuft über Leitblock am Bugsprietknie, belegt an inneren Bb-Nagel der Spillbeting Garn: 3x5 Alterfil 180 |
5 | Wanten Ø: 0,95/0,47 |
Q: 189 (215, 220) 12 x Juffern (6,3 mm) normaler Wantschlag, an der Innenseite ist eine Spreizlatte angeschlagen NJ 189 (213) Auge im Masttopp über dem Kalbenbrett, mit Herzbändsel gebunden siehe auch 195 (228) Rüstjuffern werden an den Rüsten eingehakt Abstand Juffern = 2 x Ø Juffern, holender Part mit 6-8 Törn über der oberen Juffer um das Wanttau legen wie 189 (213 ff, 215), Spreizlatte 146 (112), 189 (213) Garn: Wanten 3x10 Alterfil 180, Taljereep 3x4 Skala 240, Bändsel ø 0,24 mm, 3x1 Skala 240 |
Webeleinen Ø: 0,33 |
Q: 189 (213) Original: ø 1/2", Abstand 13" = ca. 33 cm Garn: 3x1 Aurifil 50 |
|
6 | Pardunen Ø: 0,95/0,47 |
Q: 189 (215, 220) 4 x Juffer (6,3 mm) oben im Masttopp eingehakt, unten mit Juffern am letzten Rüsteisen eingehakt Garn: Wanten 3x10 Alterfil 180, Taljereep 3x4 Skala 240, Bändsel ø 0,24 mm, 3x1 Skala 240 |
7 | Backstage Ø: 0,76/0,38 |
Q: 190 (216 ff, 220) |
laufendes Gut
Nr. | Bezeichnung | Erklärung |
Übersicht | 191 (220), 192 (221), 198 (239), 199 (242) | |
Taue und Blöcke | 204-209 | |
8 | Klaufall Ø: 0,65 |
Q: 180 (197), 193 (222), 296 2 x D-Block (8 mm) oberer Block wie 193 (222), Variante mit Klaufallblock, vorn unter Hummer an einer Klampe befestigt, unterer Block in Augbolzen an der Klau eingehakt, stehende Part in Augbolzen unter dem Klaufallblock auf der hinten am Mast läuft über Scheibe in Stb-Kreuzbetingpfosten, belegt am Kopf desselben Garn: 3x6 Skala 200 |
9 | Gaffeltalje Ø: 0,55 |
Q: 180 (197), 193 (223) 2 x D-Block (7 mm) feste Part eingehakt am Hundsfott des Blocks am Masttopp unter Klampe vom Fockstag, läuft zum Block eingehakt am inneren Beschlag der Gaffel belegt am 2. Stb-Nagel der Kreuzbeting Garn: 3x5 Skala 240 |
10 | Piekfall Ø: 0,7 |
Q: 180 (197), 193 (224), 193 2 x E-Block (8 mm) feste Part am Gaffelnockbeschlag eingehakt, läuft zu einem eingehakten Block am oberen Teil der Stengelaschung, zurück zu einem Block im äußeren Drittel der Gaffel, weiter zu einem eingehalten Block Mitte Masttopp unterhalb der Klampe vom losen Stag läuft über Scheibe in Bb-Kreuzbetingpfosten, belegt am Kopf desselben Garn: 3x5 Alterfil 180 |
11 | achtere Geeren Ø: 0,9/0,6 |
Q: 194 (225) 2 x Violine (12 mm), 2 x E-Block (7 mm) eingehakt am Gaffelnockbeschlag, Verhältnis Schenkel zum Läufer 3:1, unterer Block der Taljen eingehakt in den Püttings auf dem Schanzkleid, laufende Part läuft durch ein Loch im Schanzkleid siehe 195 (225) belegt links und rechts an der vierten Klampe Innenseite Setzbord, hinter der vorderen Geere [12] Garn: Schenkel 3x8 Alterfil 180, Läufer 3x6 Skala 240 |
12 | vordere Geeren Ø: 0,8/0,45 |
Q: 194 2 x Violine (12 mm), 2 x E-Block (7 mm) eingehakt am Gaffelnockbeschlag, Verhältnis Schenkel zum Läufer 3:1, unterer Block der Taljen eingehakt in den Püttings auf dem Schanzkleid, laufende Part läuft durch ein Loch im Schanzkleid siehe 195 (225) belegt links und rechts an der dritten Klampe Innenseite Setzbord, hinter den Backstagen [7] Garn: Schenkel 3x6 Alterfil 180, Läufer 3x6 Tera 420 |
13 | Bagienrahfall Ø: 0,7 |
Q: 194 (225) 2 x E-Block (7 mm) stehende Part als Drehreep auf Mitte der Rah, Läufer als einfaches Jolltau, teilt sich mit Stagfockfall [25] ein Augbolzen vorn am Hummer kurz untger Kalbenbrett, Tau muss so lang sein, dass Rah bis aufs Schanzkleid gefiert werden kann belegt am oberen Nagel an Bb-Mastklampe Garn: 3x5 Alterfil 180 |
14 | Bagienrah Niederholer Ø: 0,7/0,45 |
Q: 194 (226) 1 x Violine (10,25 m), 1 x E-Block (5,5 mm) ausgeführt als einfaches Perlenrack, dichtgeholt mit unten Stb. vor dem Mast angestroppter Talje belegt am oberen Nagel an Stb-Mastklampe Garn: Niederholer 3x5 Alterfil 180, Läufer 3x6 Tera 420 |
15 | Topprahfall Ø Fall 0,7 Ø Läufer 0,55 Ø Rackstropp 0,65 |
Q: 195 (227) 1 x E-Block (5 mm) Drehreep an der Rah, läuft durch ein Scheibgatt in der Tonne der Stenge, am holenden Ende ein Block eingebunden und wird mit Jolltau steifgesetzt, stehende Part der Jolle an Augbolzen an Deck neben dem Mast festgesetzt, laufende Part belegt an 2. Bb-Nagel auf Kreuzbeting Rah wird mit einem Rackstropp gehalten - Taurack mit Kausch oder Klotjes Garn: Fall 3x5 Alterfil 180, Läufer 3x5 Skala 240, Stropp 3x6 Skala 200 |
16 | Topprahbrasse Ø: 0,3 |
Q: 195 (228) stehende Part an der Topprahnock, laufen zu Leitblöcken auf der stehende Part des Piekfalls, über Leitblöcke an der achteren Want, weiter durch Leitkauschen, belegt am achteren Nagel an den Nagelbänken bei den Wanten Garn: 3x3 Tera 420 |
17 | Liektau Ø: Oben/Legel 0,53 Seite 0,71 |
Q: 196 (230 ff), nach AN 257 und MS 91 3/4 der Stärke der Unterwanten, ebenso bei AN 196, wobei das Oberliek wiederum 3/4 vom Seitenliek beträgt Legel: MS 91, AN 258 (356 ff) Garn: Oben/Legel: 3x6 Skala 240 Seite: 3x9 Skala 240 |
18 | Rackbändsel, Reihleine Ø: 0,5 |
Q: 197 (234 ff) oberes Liek mit Marlschlag an der Gaffel angeschlagen, Vorliek mit Rackbändsel als Variante mit Reihleine und 2,5 mm Klotjes Garn: 3x7 Alterfil 400 |
19 | Gaffelsegelschot Ø: 0,65 |
Q: 199 (240) 2 x D-Block (7 und 8 mm) oberer Block in Schothorn eingehakt, am Leuwagen eingehakt feste Part kommt am Hundsfott des oberen Blockes, Läufer links oder rechts belegt an der fünften Klampe Innenseite Setzbord, hinter den Geeren [11] Garn: 3x6 Skala 200 |
20 | Gaffelsegelhalstalje Ø: 0,4 |
Q: 199 (241) 2 x D-Block (5 mm) Talje, oberer Block am Halshorn und unterer in Augbolzen an Deck hinterm Mast eingehakt, belegt am mittleren Nagel der Kreuzbeting Garn: 3x4 Skala 360 |
21 | Dempgordinge Ø: 0,45 |
Q: 198 (239), 200 (243) 4 x E-Block und 2 x D-Block (5,5 mm) die beiden Dempgordinge, jeweils an Bb und Stb angeschlagen, kommen von Legeln am Achterliek über Blöcke an den Gaffelbeschlägen, laufen über D-Block an Augbolzen an Gaffelklau, über Leitkauschen an der Want belegt beiden mittleren Nägeln auf den Nagelbänken bei den Wanten Garn: 3x6 Tera 420 |
22 | Geitaue Ø: 0,5 |
Q: 200 (243) 4 x E-Block (5,5 mm) oberes Geitau über Leitblock a n der Gaffelklau, durch Leitkausch an der Want, belegt auf den Nagelbänken bei den Wanten unteres Geitau über Leitblock an Vorliek-Legel, belegt an Nagel Bb Stb Kreuzbeting Garn: 3x7 Alterfil 400 |
23 | Toppsegelschot Ø: 0,45 |
Q: 201 (245) 2 x E-Block (5,5 mm) Bagienrahbrasse, Stopperknoten, läuft durch ein Loch in der Nock zum Block an der am Schothorn des Toppsegels belegt links und rechts an der ersten Klampe Innenseite Setzbord vor den Backstagen, vor den Geeren, der Schothornblock kann eingehakt, eingebunden, oder angebändselt sein, das Liektau am Schothorn ist teilweise bekleidet, in das Horn ist eine Kausch eingebunden. Garn: 3x6 Tera 420 |
24 | Toppsegelbulins Ø: 0,45 |
Q: 201 (244, 245) 2 x E-Block (5,5 mm) 3 Spruten angeknotet an Legeln am Seitenliek, innere Sprut läuft durch eine kleine Kausch eingebunden an der jeweils äußeren Sprut, führen durch ein Schildpatt seitlich an der Bugspriettopp, belegt an den äußeren Nägeln der Spillbeting Garn: 3x6 Tera 420 |
25 | Stagfockfall Ø: 0,45 |
Q: 180 (197, 246), 202 1 x E-Block (5,5 mm) Alternative mit Bügel am Kopf des Focksegels, entsprechend Abb. 246 mit eingehaktem Block feste Part kommt vom Hundsfott am Mastblock, Teil sich mit Bagienrahfall [13] ein Augbolzen vorn am Hummer kurz untger Kalbenbrett, läuft zum Block an Segel zurück zum Mastblock, belegt unten an Mastklampe Garn: 3x6 Tera 420 |
26 | Stagfockschot Ø: 0,45 |
Q: 202 (246) 2 x D-Block (7 mm) oberer Block am Schothorn, unterer Block am Rutscher auf dem Leuwagen eingehakt, feste Part kommt vom Hundsfott am oberen Block, Läufer fest am Nagel im unteren Block belegt am Nagel des unteren Blockes Garn: 3x6 Tera 420 |
27 | Fockhals | Q: 202 (246) eingehakt am Stevenkopfbeschlag |
28 | Klüverfall Ø: 0,65 |
Q: 180 (197), 203 (247) 1 x E-Block (7 mm) fest mit Haken am Kopf des Klüversegels, läuft über eingehakten Mastblock im Masttopp vorn unter der oberen Stengelaschung, belegt an unterem Nagel Stb-Mastklampe Garn: 3x6 Skala 200 |
29 | Klüverschot Ø: 0,65 |
Q: 203 (247) am Shothorn mit Herzbändsel angebunden, läuft zur Klampe am Poller im Vorschiff Garn: 3x6 Skala 200 |
30 | Klüverhals | Q: 203 (247) Liektau am Hals teilweise bekleidet, mit eingebundener Kausch, eingehakt am Haken des Rackrings |
31 | Klüverrackring mit Ein-/Ausholer Ø: 0,58 |
Q: 203 (247) auf dem Ring befindet sich ein Bügel für den nach achtern zeigenden Einholer, ein Bügel für den nach vorn zeigenden Ausholer, sowie ein Haken für den Klüverhals, gleitet auf dem Bugspriet, Ring ist bekleidet 31a Ausholer: läuft von einem Bügel am Ring nach vorn zum Scheibgat im Bugspriet hinter dem Knie NJ 186 (204), zurück durch das untere Loch in der Sprietauflage NJ 185 (202), belegt an Klampe am Bugsprietfuß 31b Einholer: läuft von anderen Bügel am Ring nach achtern, belegt am inneren Stb-Nagel auf der Spillbeting Garn: 3x8 Skala 360 |
32 | Schwertfalltalje Ø: 0,7/0,55 |
Q: 157 (140, 142) Talje: 2 x E-Block (6 mm), läuft über jeweils ein Schildpatt auf dem Dollbord und seitlich am Schanzkleid belegt am Schwertfallknecht Garn: Fall 3x5 Alterfil 180, Läufer 3x5 Skala 240 |
Sonstiges
33 | Ankerkabel Ø: 1,7 |
Q: 159 (144 ff) Garn: 3 x 3x7 Alterfil 180 |
34 | Ankerrüstleine Ø: 0,6 |
kommt vom Augbolzen an der Seite des Kranbalkens, fährt durch den Ankerring, über die Scheibe im Kranbalken, fest am Klampe seitlich am Kranbalken Garn: 3x6 Skala 240 |
Ankerring Ø: 0,4/0,3 |
Bekleidung/Takelinge | |
35 | Liekzurring Ø: 0,37 |
Q: MS 91 (193), 197 (238) Befestigung des Bonnet am Gaffelsegel Garn: 3x2 Skala 200 |
Wulinge Ø: 0,52 |
Q: 184 2 x Laschung der Stenge im Masttopp, Höhe des Wulings jeweils wie der Mastschlag (Durchmesser einer Wicklung), Leine Original-Ø 1" Garn: 3x3 Alterfil 180 |
|
Bugsprietzurring Ø: 0,60 |
Q: 185 (201) an Augbolzen am Stevenkopf Garn: 3x6 Skala 240 |
|
Brooktau Ø: 0,66 |
Q: SB Plantafeln eines 3-Pfünder-Bronze-Falkonetts, 17. Jhd. Garn: 3x6 Skala 200 |
|
Sorgleine Ø: 0,7 |
Q 152 (131 F) fixiert mit einem Stopperknoten, läuft durch ein Loch im Ruderschaft, belegt an einem Ring im Heckbalken |
|
Bändselgut | Ø 0,24 mm für Wanten, 3x1 Skala 240 Ø 0,25 mm für Brooktaue und Klüverrackring, 3x2 Tera 420 Ø 0,28 mm für Ankerkabel und sonstige Befestigungsarbeiten, 3x1 Alterfil 180 Ø 0,3 mm für Takling auf Ankerring, 3x3 Tera 420 Ø 0,4 mm für Ankerringbekleidung, 3x3 Skala 240 |
Betinge, Nagelbänke und weitere Belegstellen
klicke auf die Bildunterschriften, um weitere Informationen zu erhalten
stehendes Gut