mehrteilige Lafettenwangen |
Oftmals werden Lafettenwangen aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
Um beim Original eine gute Stabilität der Kastenlafetten zu gewährleisten, sind dieses Teile sozusagen "verzahnt".
Um einen exakte Passung zu erreichen, sägt man sich passende Holzstücke mit ausreichend Übermaß zu, spannt alle Teile zusammen als Block ein und fräst oder sägt einen Absatz.
Die Wange aus zwei unterschiedlichen Holzstücken einzeln zusammenzusetzen, hat ggf. auch den Vorteil, dass sich die Holzmaserung beider Teile unterscheidet und einen realistischeren Eindruck erweckt.
Anschließend werden die Klebeflächen wegen der späteren besseren Visualisierung mit Graphit beschichtet und zusammengeklebt.
Abschließend eine Planschablone aufkleben für die Endbearbeitung, dabei immer zwei Wangen für eine Lafette bearbeiten.
Das Schildzapfenlager bohren, die Ober- und Unterkante einer Wange leicht kürzen, sodass die schmalere auf der breiteren Wange gut ausgerichtet werden kann.
Einen Bohrer durch das Zapfenloch stecken, beide Wangen aufeinander ausrichten, einspannen und die Form nach Schablone fräsen, um so zwei formidentische Teile zu erhalten.
Das Ergebnis ist eine absolut saubere und fugenfreie Passung.