Logo

Taue und Knoten mit Sekundenkleber fixieren

Werden Knoten mit Sekundenkleber fixiert, wie hier bei Webeleinen, muss damit gerechnet werden, dass die Klebstellen bei dunklem Garn etwas glänzen.

Bei hellerem Garn ist eine deutliche Abdunklung des Fadens zu erkennen.

Gegen die Verwendung von Sekundenkleber spricht grundsätzlich nichts, denn nicht immer möchte man bei der Verwendung z.B. von verdünntem Holzleim warten, bis der Kleber ausgehärtet ist, wobei das Abbindezeit mit einer Heißluftpistole verkürzt werden kann.

Wichtig ist nur, sparsam zu dosieren.

Auch kommt es darauf an, welche Viskosität des Klebers genutzt wird.

Sehr dünnflüssiger Kleber zieht durch den Kapillareffekt sofort in das Taugewebe ein und sollte in geringster Menge nur punktuell eingesetzt werden.

Besser ist die Verwendung von mittel- oder dickflüssigem Kleber, der an der Oberfläche des Taus haften bleibt und mit dem Finger über die Klebestelle gerieben bzw. in einen Takling einmassiert wird.

Prinzipiell ist es auch nicht notwendig, einen Knoten komplett mit Kleber zu durchtränken, es genügt meist nur eine kleine Stelle zu verkleben, um das Ausrutschen des Knotentaus zu vermeiden, bevorzugt auf einer nicht sichtbaren Rück- oder Unterseite.


Die Knoten auf den Bildern von links nach rechts, sind jeweils mit dünn-, mittel- und von dickflüssigem Sekundenkleber behandelt:

  • Taue und Knoten mit Sekundenkleber fixieren 
  • Taue und Knoten mit Sekundenkleber fixieren 

Ein recht unsichtbare Möglichkeit ist, Knoten oder Bändsel auf der Rückseite zu verkleben, so ist auf der Vorseite davon nichts zu sehen.

  • Vorder- und Rückseite 
    Vorder- und Rückseite
  • Vorderseite 
    Vorderseite
  • Rückseite 
    Rückseite

Bei eher unbelastete Knoten, kann statt Sekundenkleber auch unverdünnte Ballenmattierung oder anderer matter Klarlack für die Fixierung von Knoten genutzt werden.

  • Webelein mit Sekundenkleber 
    Webelein mit Sekundenkleber
  • Webelein mit Ballenmattierung 
    Webelein mit Ballenmattierung
  • Webelein mit Ballenmattierung 
    Webelein mit Ballenmattierung

SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos