Logo

Um eine gute Passgenauigkeit zu gewährleisten, werden die Segel vor den Rahen fertiggestellt.

bedruckter Segelstoff aus dem Baukasten

Um Abweichungen im Fertigungsprozess ausgleichen zu können, werde ich die Segel vor den Rundhölzern anfertigen. Der Segelstoff wird mehrfach gewässert, vor dem Nähen gestärkt und erhält ein Liektau, was sich ggf. auf die Breite des Segels auswirken könnte, um so die Rahen genau auf Maß herstellen zu können.

Es ist schwer einen maßstäblich passenden Stoff für die Segel zu finden.

Die Segel aus dem Baukasten sind zwar auf Bauwolle mit sehr feiner Struktur gedruckt, aber der Stoff ist auch relativ dick.

Wenn eine gewisser Faltenwurf z.B. bei der Darstellung aufgegeiter oder angeschlagener Segel gewünscht ist, lässt sich dies mit diesem Stoff recht schwer nachbilden.

Folgende Stoffe habe ich ausprobiert:

  • Bettlaken ist relativ grob und unregelmäßig gewebt
  • Innenzeltstoff ist leichter, hat aber auch eine grobe Textur
  • Cretonne, auch Fahnenstoff genannt, ist dicht gewebt und leicht körnig
  • Hemdenstoff hat eine sehr feine Textur, kann aber recht dick sein
  • ägyptische Baumwolle hat eine feine Struktur und es gibt teilweise sehr dünne Stoffe, dann jedoch nicht blickdicht
  • Popeline ist ein hochwertiger Baumwollstoff für Blusen und leichte Hemden, sehr fein und dicht gewebt
  • Batist oder Cotton Voile ist der feinste Baumwollstoff den ich bisher gefunden habe
  • Hemdenstoff 250 g/m² 
    Hemdenstoff 250 g/m²
  • ägyptische Baumwolle 113 g/m² 
    ägyptische Baumwolle 113 g/m²
  • ägyptische Baumwolle 70 g/m² 
    ägyptische Baumwolle 70 g/m²
  • Batist oder Cotton Voile 70 g/m² 
    Batist oder Cotton Voile 70 g/m²

Beim Batiststoff habe ich mal einen Cent auf das Tuch gelegt, um die Anzahl der Fäden zu zählen.

Nehme ich Maschenweite = Fadenstärke, zähle ich bei 16 mm Cent-Durchmesser 110 Fäden. Das ergibt eine Fadenstärke von 0,14 mm. Auf den Maßstab 1:50 umgerechnet ergäbe das real 7 mm Fadenstärke. Zwar eigentlich für den Modellmaßstab zu dick, aber einen feineren Stoff habe ich nicht gefunden.

Bei der Farbe des Stoffes habe ich mich für Sand entschieden, so haben die Segel einen leichten Beige-Farbton und sind nicht so strahlend weiß.


Segelstoff stärken

Ich beginne mit der Vorbereitung des Segelstoffs.

Schon für meine RC-Segler habe ich die Segel vor dem Nähen gestärkt. Das erleichtert das Aufzeichnen des Segelrisses sowie das Zuschneiden und verhindert vor allem die Faltenbildung entlang der Faltennaht.

Hier ein Vergleich mit einem Segel, dass ohne Vorbehandlung genäht wurde und einen deutlichen Faltenwurf entlang den Nähten zeigt.

  • Falten bei ungestärktem Segelstoff 
  • keine Falten bei gestärktem Segelstoff 

Man muss nicht lang auf die Suche nach handelsüblicher Wäschestärke gehen, Tapetenleim ist eine ausgezeichnete Alternative. Ich habe 100 g Kleistermehl in 5 l Wasser angerührt, 15 Minuten quellen lassen, nochmals kräftig durchgerührt, den Segelstoff komplett in dem Kleister eingetaucht und dann über Nacht zum Trocken aufgehängt.

  • Stoff mit Tapetenleim stärken 
  • Stoff mit Tapetenleim stärken 

Der Stoff ist dann so steif, als hätte man dickes Papier in der Hand. Man kann ein recht großes Stück anheben, ohne des es abknickt, es raschelt sogar wie Papier, dennoch bleibt es ausreichend flexibel.

Keine Angst, Tapetenkleister bleibt auch nach dem Aushärten weiterhin wasserlöslich, sodass sich der Kleber rückstandslos mit handwarmen Wasser wieder aus dem Stoff herauswaschen lässt.


Segelschablonen

Mit dem Inkscape wurde der gescannte BP vektorisiert, um Vorlagen für die Segel anzufertigen.

Die Papierschablonen schneide ich aus und übertrage den Segelriss auf den Stoff. Dazu verwende ich einen Wäschestift, ein Filzschreiber der Fa. Prym mit der Bezeichnung "Trickmarker", zeichne ich die Markierungen auf den Stoff.

  • Segelschablonen und Aufzeichnen der Bahnen 
    PDF-Datei
  • Segelschablonen und Aufzeichnen der Bahnen 

Die Farbe wird wieder unsichtbar, nach einer halben Stunde ist es schon deutlich blasser, was auch bedeutet, dass man immer nur ein Segel aufzeichnen kann und es dann sofort nähen muss. Spätestens nach dem Auswaschen des Tapetenleims ist dann nichts mehr zu sehen.


Segel nähen

Ein echtes Segel wird aus mehreren zusammengenähten Stoffbahnen hergestellt. Da, wie oben erwähnt, der Stoff maßstäblich eigentlich etwas zu dick ist, wären die übereinandergelegten Bahnen dann letztendlich zu viel des Guten, deshalb werden die Nahtstellen der Bahnen lediglich durch eine einfache Nähnaht angedeutet.

Anfangs ist mir ein Fehler unterlaufen. Nach dem Nähen einer Naht habe ich den Stoff umgedreht und in Gegenrichtung genäht. Irrtümlicherweise orientierte ich mich an der mittigen Nut am Nähfuß und habe durch den Versatz der Nähnadel unterschiedlich breite Bahnen genäht.

  • Problem beim Nähen der Segel 
  • Problem beim Nähen der Segel 

Der Stoff wurde dann immer komplett entnommen und neu beginnend in derselben Richtung genäht.

Das hier gezeigte Segel ist ein erster Test, um mir die Fertigungsschritte zu verinnerlichen und zu sehen wie das Endergebnis wirkt. Gut zu sehen ist, wie die Farbe des Wäschestiftes schon fast wieder verschwunden ist. Auch werde ich für die nächsten Nähte einen etwas helleren Faden verwenden.

Nach dem Aufbringen der Nähte wird der Kleister ausgewaschen und der Stoff gebügelt.

  • Segel nähen 
  • Segel nähen 

Zuschneiden

Mit Hilfe eines Stahllineals und einer Einwegspritze, in die ich verdünnten Holzleim gefüllt habe, versiegle ich die Außenseiten des Segels.

Ein feuchtes Tuch hilft beim Verteilen des Klebers nach außen vom Segel weg.

Alles wird dann mit einem Bügeleisen getrocknet, den überschüssige Stoff schneide ich mit einem Klingenmesser an der Liekkante des Segels ab.

  • Zuschneiden der Segel 
  • Zuschneiden der Segel 
  • Zuschneiden der Segel 

das Liektau

Das Liektau nähe ich per Hand an das Segel.

Ich verwende unterschiedliche Stärken für das Liektau. Normalerweise hat das Tau der Bram- und Marssegel denselben Durchmesser wie die jeweils zugehörigen Wanten, für die obersten Bramsegel ist mir das aber zu dünn, es wäre fast nicht mehr sichtbar. Deshalb nutze ich dieselbe Stärke wie bei den darunter liegenden Marssegeln.

Bei den untersten Segeln wird es ca. 80% des Wantdurchmessers betragen.

Ich beginne mittig am Kopfliek des Segels. Da ich rechtsgeschlagenes Tau verwende, steche ich die Nadel oben in den Stoff, dann verläuft der Faden wie die Rillen des Liektaus.

  • Liektau annähnen 
  • Liektau annähnen 

Ich nähe bis zur äußern Ecke des Lieks und forme dann eine Schlaufe für das Nocklegel. Ein Zahnstocher hilft dabei, dass alle Legel am Segel die gleiche Größe haben.

  • Nocklegel formen 
  • Nocklegel formen 
  • Nocklegel formen 

Ebenso verfahre ich mit den Legeln am Seitenliek und den Schothörnen an den unteren beiden Ecken des Segels.

  • Seitenlegel imitieren 
  • Seitenlegel imitieren 
  • Seitenlegel imitieren 

Wieder am Oberliek angekommen, werden die Enden des Liektaus mit Sekundenkleber versiegelt und bündig aneinandergelegt.

  • fertige Liektaue 
  • fertige Liektaue 
  • fertige Liektaue 
  • fertige Liektaue 
 
Zeichnungen der Rahen prüfen 

Die Rahen hab ich von BP übernommen und mit Informationen von AT neu gezeichnet.

Da die Segel inkl. Liektau schon vorher komplett fertiggestellt wurden, konnte die Länge des Rahkorpus (ohne Nock) an die jeweilige Länge des Kopflieks des Segels inkl. gestrecktem Nocklegel gut angepasst werden.

Ob die Abmessungen letztendlich passen, dazu habe ich die Zeichnung der Rahen ausgedruckt und die Segel auf einer Pinnwand auf dem Ausdruck mit Stecknadeln fixiert.


alle Segelschablonen

Die Vektor-Zeichnungen sind im PDF-Format im Maßstab 1:50 gespeichert und können zur Weiterverwendung ausgedruckt werden. Darauf achten, dass im Druckdialog mit der Option "benutzerdefinierter Maßstab: 100%" oder "tatsächliche Größe" erfolgt.


weiter geht es mit dem Rahen...


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos