Stückpforten und Trempelrahmen der Fregatte Berlin |
Vor der Beplankung des Rumpfes mussten die Öffnung der Kanonen - die Stückpforten - realisiert werden. Dafür waren diverse Holzrahmen mit quadratischen Öffnungen notwendig.
Ich habe ein Quadratrohr hergestellt, von dem die Rahmen einfach scheibchenweise abgeschnitten werden konnten. Ein Kunststoffprofil wurde als Klebehilfe und Abstandshalter für die Kreissäge genutzt. Damit die Holzleisten nicht an dem Kunststoffprofil kleben bleiben, wurde es in dünne Frischhaltefolie eingewickelt.
Erst ein U-Profil geklebt, das mit einer Abdeckleiste zu einem Quadratrohr umgewandelt wurde.
Nun konnten die Rahmen mit der gewünschten Breite abgeschnitten werden. Da meine kleine Kreissäge kein höhenverstellbares Sägeblatt hat, wurde erst ein Schnitt gezogen, dann um 180° gedreht mit einem zweiten Schnitt getrennt.
Nach dem Schliff wurde alles mit der Farbe des späteren Schanzkleides lackiert.
Die Rahmen sind im Original akkurat gerade, der schiefe Eindruck kommt leider von der etwas ungeeigneten Fotoperspektive.
Testweise habe ich in einen Rahmen schon einmal den Trempel eingesetzt. Das werde ich allerdings bei den anderen Stückpforten erst nach der Rumpfbeplankung realisieren, um an den Öffnungen die Leisten bündig abschleifen zu können.
Die in den Rumpf gefrästen Öffnungen wurde für die Stückpfortenrahmen angepasst.
Da beim Baukasten keine Decksbeplankung vorgesehen ist, ich diese aber realisieren möchte, habe ich mir ein Stück Sperrholz beplankt um die endgültige Höhe der Geschützrohre für die Position der Stückpforten zu ermitteln.
Fertigstellung des Rumpfrohlings
Vor der Beplankung erfolgt das Komplettieren des Rumpfes durch das Verkleben der Seitenteile.
Ich beginne mit dem Verkleben der Stückpfortenrahmen und Füllhölzer am Schanzkleid des Hauptdecks. Dazu wurde eine Hilfsleiste an der Rumpfaußenseite mit Klammern fixiert, damit die zu klebenden Teile bündig mit der Rumpfaußenseite abschließen. Frischhaltefolie verhindert das Festkleben der Leiste.
Leider ist mir erst nach dem Kleben aufgefallen, dass die Bordwand nach der Beplankung zu dick werden würde, da laut Baukasten ja keine Beplankung vorgesehen ist. Maßstäblich wäre das eine Brüstung von gut einem halben Meter.
Das Schanzkleid wurde entsprechend verjüngt, das Heck geschlossen, die Innenverkleidung (Wegerung) verklebt und die Stückpfortenöffnungen innen und außen noch einmal verschliffen.
spätere Ausbaustufen der Stückpforten
klicke auf die Bildunterschriften, um weitere Informationen zu erhalten
weiter geht es mit dem Schanzkleid...