Logo

Oberspiegel

Den Oberspiegel, gleichzeitig die Rückwand des Pavillons, fertige ich aus Vollholz.

Die Planzeichnung ist für das Dekor etwas zu klein geraten. Deshalb scanne ich die Originalteile des Dekors, konvertiere diese als Vektorgrafik, füge sie in Planzeichnung ein und passe den Oberspiegel entsprechend an.

Eine Druckschablone klebe ich auf das Holzbrettchen und säge den Spiegel aus.

Da mir für die geschwungenen Formen ein normaler Laufsägebogen mit seiner großen Bogenweite zu unhandlich ist, nutze ich eine sog. Juweliersäge, bei dem ich zudem die Spannung des Sägeblattes über eine separate Flügelschraube optimal auf das harte Birnbaumholz einstellen kann, auch wenn das Blatt schon eingespannt ist.

Als Nächstes werden die Fensterrahmen und der Kranz an den Außenseiten aufgeklebt.

Zum Anpassen und Verkleben der Kranzleiste nutze ich einen Lötkolben mit einer Formspitze.

  • Anpassen des Kranzes am Oberspiegel 
  • Anpassen des Kranzes am Oberspiegel 
  • Anpassen des Kranzes am Oberspiegel 
  • Anpassen des Kranzes am Oberspiegel 

Nach NJ S. 133 waren Fenster mit Sprossen oder Bleiverglasungen üblich und ich werde die Fenster als Sprossenfenster realisieren.

Ich beginne mit den Sprossen der Fensterkreuze.

  • Sprossen der Fensterkreuze 
  • Sprossen der Fensterkreuze 
  • Sprossen der Fensterkreuze 

Die senkrechte Fenstersprosse ist etwas stärker ausgeführt und so gestaltet, dass sie etwas über die waagerechten Sprossen hinausragt.

Die Oberseite wurde mit einem Zieheisen, einem sog. Mirco-Shaper, leicht profiliert.

Abschließend fräse ich auf der Rückseite Vertiefungen zum Einsetzen der späteren Verglasung.

  • Profilierung der senkrechten Fenstersprosse 
  • Profilierung der senkrechten Fenstersprosse 
  • Verglasung der Fenster 

es geht weiter geht mit dem Dekor...


SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos