Logo

Abbinden von Holzleim verkürzen

Abbinden ist der Prozess, in dem der Klebstoff vom mehr oder weniger flüssigen in den festen Zustand übergeht und so seinen Klebehalt erreicht.

Holzleim ist ein Klebstoff auf Wasserbasis, auch schnell härtender Leim. Durch das Verdunsten des Wassers kommt es zum Abbinden des Klebers und kann deshalb einige Zeit in Anspruch nehmen, bis der Leim endfest und belastbar ist.

Holzleim kann verdünnt auch gut zum Versteifen von Tauwerk oder Fixieren von Knoten genutzt werden, da diese Verklebungen gegenüber der Verwendung von Sekundenkleber wesentlich weniger Spuren in Form von Abdunklungen hinterlassen, denn der Holzleim trocken transparent aus.

Um das Abbinden zu beschleunigen, kann eine regelbare Heißluftpistole genutzt werden. Schon bei 120 °C sind die Klebstellen in sehr kurzer Zeit ausreichend ausgehärtet.

Ein weiterer Vorteil hat die Pistole. Lässt man beim Bunschen die Taurollen von allein trocknen, hat man leichte Rückstände in Form von transparenten Anhaftungen, da wo die Taurolle auf der Klebehilfe aufgelegen hat. Der Luftstrom dagegen "pustet" den überschüssigen Leim von der Klebefläche weg.

  • Abbinden von Holzleim verkürzen 
  • Abbinden von Holzleim verkürzen 
  • Abbinden von Holzleim verkürzen 
  • Abbinden von Holzleim verkürzen 

SeitenanfangZurückWeiter
aktuelles Projekt
Infos